Datenschutz Bestimmung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für BENOCS GmbH einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben.

  1. Technische Merkmale: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verzeichnet der Web-Server vorübergehend den Domain-Namen oder die IP- Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Die protokollierten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver verwendet (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Sie werden weder für die Erstellung von individuellen Anwenderprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze behalten wir uns vor.
  2. Web-Formulare: Persönliche Daten wie Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie geben diese Informationen freiwillig in einem unserer Webformulare an.
  3. Sonstiges: Weitere personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie geben diese Daten freiwillig an.

Einige der Angebotsseiten enthalten Buttons von Social Media Netzwerken (wie z.B. Twitter, oder LinkedIn), mit denen Sie Ihren Freunden und Bekannten die Angebote Telekom Deutschland GmbH empfehlen können. Damit die volle Datenkontrolle bei Ihnen liegt, stellen die verwendeten Buttons den direkten Kontakt zwischen dem jeweiligen sozialen Netzwerk und dem Besucher erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken

Auf unseren Webseiten verwenden wir die Piktogramme des jeweiligen Social Media Netzwerkes. Erst mit einem Klick auf das Piktogramm werden Sie auf die Unternehmens-Seite auf der jeweiligen Social Media Plattform geleitet. Die Social Media Plattformen sowie die Fremdinhalteanbieter, die über die Piktogramme erreicht werden können, erbringen diese Dienste und die Verarbeitung ihrer Daten in eigener Verantwortung.

Durch das Aktivieren des Social Media Plug-ins bzw. Links über das Piktogramm, auch zum Teilen von Inhalten, (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) können folgende Daten an die Social Media Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plug-ins wie z. B. Adobe Flash Player, vorherige Webseite, wenn Sie einem Link gefolgt sind (Referrer), die URL der aktuellen Webseite, etc. Beim nächsten Webseitenaufruf werden die Social Media Plug-ins erneut im vor eingestellten inaktiven Modus bereitgestellt, so dass bei einem erneuten Besuch der Webseite sichergestellt ist, dass keine Daten übermittelt werden. Weitere Informationen zu Social Media Plug-ins zum Umfang und zu den Zwecken der jeweiligen Datenverarbeitung sowie weitere datenschutzrelevante Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Verantwortlichen.

Erläuterungen und Definitionen
Wir möchten, dass sie unsere Webseiten gerne nutzen und unsere Produkte und Dienste in Anspruch nehmen. Daran haben wir ein wirtschaftliches Interesse. Damit Sie die Produkte finden, die Sie interessieren und wir unsere Webseiten nutzerfreundlich ausgestalten können, analysieren wir anonymisiert oder pseudonymisiert Ihr Nutzungsverhalten. Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen legen wir, oder von uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragte Unternehmen, Nutzungsprofile an. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Sie ist dabei nicht möglich. Nachfolgend informieren wir Sie allgemein über die verschiedenen Zwecke. Über die Cookie-Abfrage, die beim Besuch unserer Webseiten erscheint, haben sie die Möglichkeit der Cookie-Nutzung zuzustimmen oder diese abzulehnen. Cookies, die zur Erbringung des Webdienstes erforderlich sind, (siehe Erläuterung oben unter 1.) können nicht abgelehnt werden.

  • Tag-Management (erforderlich)
    Das Tag-Management dient der Verwaltung des Einsatzes von Tools auf den verschiedenen Webseiten unseres Webportals. Dazu wird für jede Seite eine Markierung (engl. Tag) festgelegt. Anhand der Markierung kann dann festgelegt werden, welche Tools für diese Seite zum Einsatz kommen sollen. Über das Tag-Management kann somit das Tracking gezielt gesteuert werden, sodass die Tools nur dort zum Einsatz kommen, wo sie Sinn ergeben.
  • Marktforschung / Reichweitenmessung (Opt-in)
    Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Webseite statistisch zu bestimmen sowie vergleichbare Werte für alle angeschlossenen Angebote zu erhalten. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt.

 
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Bestellabwicklung im Online-Shop und den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unseren Webauftritt stetig für Sie weiterzuentwickeln. Rechtsgrundlage für diese Cookies ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. bei Drittstaaten Art. 49 Abs. 1 b DSGVO.
 

Firma Zweck Speicherdauer Land der Verarbeitung
BENOCS GmbH Compliance Session cookie Deutschland
BENOCS GmbH Consent Session cookie Deutschland
Operational Session cookie Deutschland

 
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen uns ein besseres Verständnis des Nutzerverhaltens.

Analytische Cookies ermöglichen die Zusammenstellung von Nutzungs- und Identifikationsdaten durch den ursprünglichen Anbieter oder Drittanbieter zu pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir verwenden analytische Cookies z. B., um die Anzahl der einzelnen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln, um statistische Daten über die Leistung unserer Produkte zu sammeln und um das Nutzungsverhalten der Besucher und Besucherinteraktionen auf der Grundlage anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren. Diese Informationen können nicht zu einer Person zurückverfolgt werden.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)Rechtsgrundlage für diese Cookies ist Art 6 Abs. 1 a DSGVO bzw. bei Drittstaaten Art. 49 Abs. 1 b DSGVO.

Über die erforderlichen Cookies hinaus verwendet diese Website keine weiteren analytischen Cookies zur anonymisierten Auswertung des Nutzerverhaltens.
 

Firma Zweck Speicherdauer Land der Verarbeitung
Matomo/Piwik Analytics Session cookie Deutschland

 
Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)
Auf unseren Webseiten haben wir Drittanbieter Dienste eingebunden, die ihren Services eigenverantwortlich erbringen. Dabei werden beim Besuch unserer Seiten Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an den jeweiligen Dritten übermittelt. Zum Teil für Telekomeigene Zwecke. Rechtsgrundlage für diese Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des

Firma Zweck Speicherdauer Land der Verarbeitung
YouTube
  • Video-Player zum Abspielen eingebetteter Videoinhalte
  • Video-Integration über YouTube-API-Dienste (Terms of Service)
Cookie (17 years 2 months) USA
Google Session Cookie USA

 

YouTube

YouTube sammelt Daten, um seinen Nutzern bessere Dienste anbieten zu können – von der Ermittlung grundlegender Informationen, wie z. B. Ihrer Sprache, bis hin zu komplexeren Themen, wie z. B. Werbung. Welche Daten Youtube sammelt und wie sie verwendet werden, hängt davon ab, wie Sie die Dienste nutzen und wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, werden die erfassten Daten mit eindeutigen Kennungen gespeichert, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Spracheinstellungen über alle Browsing-Sitzungen hinweg beibehalten werden.

Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, werden auch Daten erfasst, die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind und als personenbezogene Daten gelten.

Weitere Informationen über den Datenschutzhinweis finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en
 
Google

Wir verwenden Google reCAPTCHA zur Identifizierung von Robotern und Missbrauch auf unserer Website. Google reCAPTCHA wird von Google Inc. betrieben, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten. Durch die Einbindung von Google reCAPTCHA wird Ihre IP-Adresse direkt an Google übermittelt und ein Cookie gespeichert, sobald Sie diese Art von Website besuchen. Sie können sich jederzeit über die Datenverarbeitung durch Google informieren und dieser widersprechen unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Sie haben das Recht,

  1. Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
  2. die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
  3. eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
  4. einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 Abs. 1 DSGVO);
  5. in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;
  6. unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);
  7. auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format wie z.B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO;)
  8. sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren, Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen).

Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an die anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.

Ihre Daten werden in Deutschland und im europäischen Ausland verarbeitet. Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ausnahmefällen auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (in sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies,

  1. soweit Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1a DSGVO). (In den meisten Ländern außerhalb der EU entspricht das Datenschutzniveau nicht den EU Standards). Dies betrifft insbesondere umfassende Überwachungs- und Kontrollrechte staatlicher Behörden, z.B. in den USA, die in den Datenschutz der europäischen Bürgerinnen und Bürger unverhältnismäßig eingreifen,
  2. oder soweit es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 b DSGVO),
  3. oder soweit es gesetzlich vorgesehen ist (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44ff. DSGVO).